Zum Inhalt springen
Startseite » Transformation: Tradition + Innovation = neue Verbindung

Transformation: Tradition + Innovation = neue Verbindung

Die heutige Welt wird immer digitaler. Wir vernetzen nicht nur uns selbst untereinander, sondern auch immer Dinge miteinander. Kurz: wir verknüpfen alles mit allem. So erschaffen wir neue Ökosysteme und Plattformen. In welcher Plattform-Generation stehen wir aktuell?

Die erste Generation (1994 – 2006)

Im Jahre 1994 entwickelten sich die ersten digitalen Plattformen. Damals hiessen sie noch «Marktplätze» im Netz und man konnte sich dort umschauen. Die Kauffunktion kam erst Jahre später dazu. Somit waren diese Marktplätze zuerst quasi ein digitales Schaufenster und damals dachte noch niemand daran, die Daten der Kaufenden zu sammeln und auszuwerten. Es drehte sich alles um das einfache Zusammenspiel von Nachfrage und passendem Angebot. Der Kunde konnte erstmals bequem mehrere Anbieter und deren Angebote miteinander vergleichen.

Traditionlineares Geschäftsmodell
++
Innovationdigitales Schaufenster
==
neue VerbindungMarktplatz im Netz

Die zweite Generation (2007 – 2013)

Durch die Kauf-, Verkaufs- und Vergleichsmöglichkeiten beginnen Angebot und Nachfrage sich gegenseitig zu beeinflussen. Auch die Rollenverteilung beginnt sich zu verändern. Jeder kann plötzlich Käufer und Anbieter gleichzeitig sein. Daraus können die Plattformbetreiber jedem Nutzer einen persönlichen Vorteil anbieten. Die digitale Sharing-Economy entsteht.

TraditionAngebot und Nachfrage
++
Innovationneue Rollenverteilungen
==
neue Verbindungdigitale Sharing-Economy

Die dritte Generation (2014 – 2018)

Der Fokus liegt jetzt auf den datengetriebenen Modellen. Im Zentrum stehen die auf Daten basierende Vernetzung und der Zweck, einen finanziellen Nutzen daraus zu ziehen. Es geht um mehr, als nur durch Angaben Benutzer, Geräte und Leistungen miteinander zu vernetzen. Daten werden zu einer neuen Währung für neue Einnahmemöglichkeiten und Wachstum.

TraditionPlattform
++
Innovationfinanzieller Nutzen aus Daten
==
neue Verbindungdatengetriebene Geschäftsmodelle

Die vierte Generation (2019 – heute)

Plattformen sind zu digitalen, in sich geschlossenen Ökosystemen geworden. Das Zusammenspiel von unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Mitwirkenden auf einer passenden Plattform machen es möglich, dass das neue Ökosystem zu keinem Zeitpunkt mehr verlassen werden muss, denn alles ist darin enthalten und vernetzt. So entstehen neue, gemeinsame Wertschöpfungsketten und Innovationen.

Diese aktuelle Generation wird geprägt durch den Einsatz von neuen Technologien und durch die mögliche Kombination von Menschen (Wissen, Know-how etc.), Dingen (Objekten, Körper, Materie, Substanzen etc.) und Prozessen (Abläufe, Entwicklungen, Verläufe etc.). Die Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz, Big Data, Machine Learning, Assistenzsystemen, Sprachsteuerung, Echtzeitdaten und -auswertungen etc. nimmt exponentiell zu.

TraditionPlattformen
++
Innovationneue Technologien
==
neue Verbindungneue Ökosysteme

Transformation steht also für die zahlreichen neuen Möglichkeiten, mit neuartigen Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen neue Wertschöpfungsketten zu generieren und sich im Markt mit neuen Ökosystemen zu behaupten.

Bestehende Tradition vereint mit Innovation ermöglicht daher neue Verbindungen. Die Herausforderungen für Marketing & Kommunikation liegen im sich ständig verändernden Kundendialog, in den Plattformen als Verkaufs- und Kommunikationsmedium, der Vielzahl an neuen technologischen Möglichkeiten sowie den extrem kurzen Reaktionszeitfenstern.