Zum Inhalt springen

Der Mere-Exposure-Effekt: Vertrautheit schafft Sympathie

Der Mere-Exposure-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Menschen Dinge positiver bewerten, die sie häufiger sehen oder hören. Dies geschieht unbewusst und spielt sowohl im Marketing als auch im Alltag eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie dieser Effekt gezielt genutzt werden kann.

Verlustaversion in der Werbepsychologie: Warum wir Angst vor Verlusten haben

In der Welt der Werbepsychologie gibt es ein Konzept, das grossen Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat: die Verlustaversion. Diese Theorie wurde erstmals von den Nobelpreisträgern Daniel Kahneman und Amos Tversky in ihrer Prospect Theory beschrieben. Die Verlustaversion besagt, dass Menschen Verluste stärker empfinden als gleichwertige Gewinne.