Zum Inhalt springen
Startseite » «Das bin ja genau ich!» oder warum wir dem Barnum-Effekt erliegen.

«Das bin ja genau ich!» oder warum wir dem Barnum-Effekt erliegen.

Jeder von uns kennt Aussagen wie «Du bist heute motiviert und wirkst auf deine Teamkollegen ansteckend» oder «Dank deiner positiven Einstellung machst du einen sehr guten Eindruck». In solche Bekundungen, die sehr vage und allgemein gültig formuliert sind, erkennen wir uns alle gerne wieder, oder? Was sind solche Barnum-Aussagen und was für eine Wirkung hat der Barnum-Effekt?

Was sind Barnum-Aussagen?

Anhand der folgenden Beispiele erkennst du vielleicht die Beschaffenheit von Barnum-Aussagen:

  • Du hast alle auf deiner Seite, die Teamarbeit klappt.
  • Du legst richtig los und nutzt deine Stärken. Du kommst gut mit anderen klar und hast tolle Erfolgsaussichten.
  • Du wirst bewundert und man macht dir Komplimente.
  • Lass dich von unerwarteten Störungen nicht aus dem Konzept bringen.
  • Auch andere merken, wie engagiert du bist, man anerkennt deinen Fähigkeiten.

Alle münzen den Inhalt solcher Texte auf sich und die eigene Persönlichkeit. Barnum-Aussagen sind so allgemein gültig gehalten, dass jeder von uns eine Auslegung für seinen Charakter findet, resp. Eigenschaften rein interpretiert, die wir alle gerne besitzen (würden).

Was ist der Barnum-Effekt?

Er beschreibt unseren Hang, an Aussagen zu glauben, die unsere Individualität und Besonderheit betonen, wenn wir meinen, dass sie nur für uns bestimmt und deshalb genau auf uns zugeschnitten sind.

Was für eine Wirkung hat der Barnum-Effekt?

Wir hören, sehen und glauben nur, was wir hören, sehen und glauben möchten. Wir alle haben eine selektive Wahrnehmung. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf die Dinge, die uns gerade interessieren und wichtig sind, den Rest ignorieren wir mit Bravour.

Die Aussagen verzerren wir unbewusst, da unsere persönlichen Erfahrungen und eigenen Ansichten reinspielen (siehe auch Wahrnehmungsverzerrung).

Was kennzeichnet Barnum-Aussagen?

Folgende Merkmale werden eingesetzt:

  • Sie werden allgemein gültig formuliert und weisen einen grossen Interpretationsspielraum auf.
  • Sie heben positive Eigenschaften hervor, die jeder gerne hätte und die jedem schmeicheln.
  • Sie enthalten einen Vergleich, ohne klare Definition des Bezugspunktes.
  • Sie enthalten allgemein bekannte Lebensweisheiten oder Wünsche.
  • Sie spielen mit alltäglichen Ängsten und Sorgen.
Wir alle sind dem Barnum-Effekt und seinen Aussagen schon zigmal begegnet, sei es beim Lesen unseres Horoskops, der Auswertung von Tests oder bei Reden von angesehenen Persönlichkeiten. Etwas trifft immer auf uns zu.
Dieser psychologische Effekt ist auch in der Kommunikation praktisch. Mehr dazu unter «Der Barnum-Effekt in der Kommunikation».