Zum Inhalt springen
Startseite » Warum du nicht siehst, was ich sehe…

Warum du nicht siehst, was ich sehe…

Hast du auch schon mal in einem Onlineshop etwas gesucht und dein/e Partner/in hat andere Ergebnisse angezeigt bekommen als du? Wie kann das sein? Und vor allem, was du nicht siehst…

Inhalte werden immer dynamischer…

Du bist individuell und hast deine Vorlieben. Dein/e Partner/in ist anders gewickelt als du. Und genau das wird genutzt, um jedem die Inhalte anzuzeigen, die für einen gerade relevant und von grossem Interesse sind. Nehmen wir als Beispiel ein neues Sofa, das ihr im Onlineshop des Möbelhauses eures Vertrauens sucht. Du hast bis dato dort Deko-Material in den Farben grün, grau und blau gekauft. Dein/e Partner/in hat den neuen Schreibtisch in schwarz mit passendem Stuhl in weiss dort erstanden. Wenn ihr jetzt beide nach eurem neuen Sofa Ausschau haltet, werden die Vorschläge unterschiedlich ausfallen. Du bekommst eher grün-grau-blaue Empfehlungen und dein/e Partner/in tendenziell mehr schwarz-weisse.

… nicht nur im Onlineshop…

Heute kann diese Technik nicht nur bei Onlineshops angewandt werden, sondern überall, wo Texte, Bilder, Videos etc. eingesetzt werden. Also z.B. auch bei Newslettern oder Kontaktformularen etc. Alles wird heute anhand der vorliegenden Daten benutzerfreundlicher und -relevanter gemacht, damit du dich wohl fühlst und gerne wiederkommst. So wirst du durch massgeschneiderte Angebote, viele Erleichterungen oder sonstige Annehmlichkeiten und Vorteile positiv gestimmt und bekommst dadurch ein «gutes Gefühl». Aber da nichts im Leben umsonst ist, kannst du dir auch denken, wie die Währung für dieses «gute Gefühl» lautet: DATEN und zwar DEINE!

… deshalb überlege dir genau…

Schnell hast du interessante Informationen von dir Preis gegeben, die dir im ersten Moment als nicht so dramatisch erscheinen wie z.B. Adresse, Wohnort oder Alter. Aber gekoppelt mit Informationen wie z.B. deinen letzten Bestellungen oder den Artikeln, die du dir mal angesehen hast, können gewiefte Fachleute einiges über dich erfahren. Sei dir dessen immer bewusst.

… was du tust.

Das «Was, wann, wie, wo und wonach du suchst» wird gekoppelt mit deinen persönlichen Angaben, angereichert mit der Anzahl und Häufigkeit deiner Besuche sowie deinen gekauften oder angeschauten Produkten und Schwupps: sie haben dich und du hast dabei noch ein «gutes Gefühl». Deshalb setze deine Daten mit Bedacht ein und sei dir immer gewahr, was du tust.

Merke: Im Leben ist nichts gratis!