Zum Inhalt springen
Startseite » Werbung – mal geliebt und mal gehasst.

Werbung – mal geliebt und mal gehasst.

Wann lieben wir Werbung? Wenn sie lustig ist und wir über sie lachen können. Wann hassen wir sie? Wenn sie im spannendsten Moment eingeblendet wird. In beiden Situationen erreicht sie aber ihr Ziel, erfüllt ihre Funktion und hat Auswirkungen auf unser Verhalten…

Ziel und Funktion der Werbung

Was ist das primäre Ziel von Werbung? Das Angebot für uns interessant aussehen zu lassen. Auch wenn wir im Augenblick kein Interesse am Beworbenen haben, schauen wir hin, wenn wir das Produkt / die Marke schon einmal begutachtet haben. Vielleicht erhalten wir ja frische Informationen wie «neuartiges Modell» oder «neue Geschmacksrichtung». Somit ist die Funktion der Werbung auch bereits erklärt. Werbung ermuntert uns also zum Kaufen und Konsumieren. Wenn sie uns dabei auch noch unterhält, umso besser und wenn sie uns nervt, schauen wir trotzdem kurz hin.

Wirkung der Werbung

Die Werbepsychologie kann nicht nur erklären, wie Werbung auf uns wirkt, sondern auch, wie sie einiges bei uns bewusst oder unbewusst auslöst. Auf eine Aktion resp. einen Reiz folgt eine Reaktion. Meistens handeln wir automatisch und unbewusst. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Werbung zuerst auf unsere Verhaltensweise und dann erst auf unsere Überzeugung wirkt. Aber es gibt auch den umgekehrten Fall, wo die Änderung unserer Meinung eine Bedingung dafür ist, dass wir unsere Lebensweise verbessern. Hier setzen wir uns bewusst mit der Werbung resp. der darin enthaltenen Informationen auseinander.

Formen der Werbung

Wir sind jeden Tag zahlreichen Arten von Werbung ausgesetzt: Werbespots im Fernsehen, Anzeigen in Magazinen und Zeitungen, Sponsoring-Banden bei Sportübertragungen, Produktplatzierungen in Serien, Filmen, Video- oder Musikclips etc.

Im Internet suchen und vergleichen wir gezielt. Lassen uns inspirieren, sehen uns Meinungen an und geben auch aktiv Feedback. Wir kaufen Neues und verkaufen Gebrauchtes.

Das Internet stellt für die Werbepsychologie eine interessante und interaktive Quelle für das Verstehen von Markt, Verhalten und Einstellungen dar. Die Erkenntnisse führen zu neuen Formen der Werbung – manche werden geliebt und einige gehasst.