Zum Inhalt springen
Startseite » Der Vampir-Effekt in der Werbung

Der Vampir-Effekt in der Werbung

Vampire sind als Blutsauger bekannt. Sie absorbieren das Blut ihrer Opfer. Diese Schwächung gab dem Effekt den Namen. Und so funktioniert es…

Aufmerksamkeit wird abgelenkt…

Eine bestimmte Markenbotschaft oder ein beworbenes Produkt steht in Konkurrenz mit Schlüsselreizen. Unsere Aufmerksamkeit wird gezielt zum eingesetzten Reiz gelenkt und so von der eigentlichen Botschaft abgelenkt. Solche Schlüsselreize können grafische Vielschichtigkeit, viele Farben, Testimonials, Promis oder ein sonstiger Hingucker sein. Auch Emotionen wie Angst, Wut, Sarkasmus oder Humor eignen sich zum Aufsaugen unsere Aufmerksamkeit hervorragend.

…oder geht ganz verloren

Es kann auch passieren, dass wir uns nach der Werbung besser an den Schlüsselreiz erinnern als an das beworbene Produkt oder nur noch an den Reiz und überhaupt nicht mehr ans beworbene Produkt.

Alle ablenkenden Gestaltungselemente saugen wie ein Vampir unsere für das beworbene Produkt erforderliche Aufmerksamkeit auf. Werden wir sehr stark emotional involviert, werden wir quasi überaktiviert.

Deshalb heisst diese Konstellation des Aufmerksamkeitsverlustes Vampir- oder auch Überaktivierungs-Effekt.