Die Folge einer häufigen Erscheinung löst bei uns die Feststellung aus: «I like it». Es entsteht eine Vertrautheit mit dem, was wir wahrnehmen. Doch wie kannst du den Mere-Exposure-Effekt für deine Webseite und dein Content-Marketing nutzen?
Das kommt mir bekannt vor!
Wenn wir eine Marke unterschwellig wahrnehmen, d.h. sie kommt uns bekannt vor, interessiert uns eine genauere Prüfung nicht und unser Gehirn erstellt automatisch positive Assoziationen wie «I like it». Die (Werbe-)Botschaften bleiben bei uns hängen, ohne dass wir etwas davon mitbekommen (siehe auch «Warum wir Marken sympathisch finden»).
Vertrautheit schaffen
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Darum gefällt uns immer das am besten, was wir kennen und gewohnt sind. Wenn wir also Vertrauen aufbauen wollen, müssen wir eine wiederholte Wahrnehmung fördern. Bei deiner Webseite kannst du das unterstützen, in dem du dich darauf achtest, dass dein Design, deine Vorlagen, Seiten, Farben und Schriften einheitlich sind. Auch beim Inhalt solltest du darauf achten, dass deine Texte und Stories wie aus einem Guss erscheinen.
Wichtige Voraussetzung
Damit der Effekt seine Wirkung erzielt, muss eine wichtige Bedingung erfüllt sein. Der erste Kontakt zählt und dieser muss als neutral charakterisiert werden. Wir kennen das Beispiel. Eine uns vertraute Person finden wir sympathischer oder attraktiver etc. War die erste Begegnung mit ihr aber negativ, wird nie Vertrauen entstehen. Das gilt auch für deine Webseite: «you never get a second chance for a first impression!».
Kontinuierliche Reize
Schaffe kontinuierlich Reize, damit sich eine positive Beurteilung einstellen kann. Denke aber daran, dass du deine wiederkehrenden (Werbe-)Botschaften so einsetzen musst, dass sie nicht bewusst wahrgenommen werden. Der Effekt spielt sich nämlich im Unterbewusstsein ab. Sobald deine Wiederholungen auffallen, erreichst du genau das Gegenteil: «Sie fangen an zu nerven!».
Langfristiger Plan
Jetzt kennst du den Mere-Exposure-Effekt und kannst ihn für deine Web-Strategie und deinen Content-Marketing-Plan einsetzen. Plane langfristig und durchdacht. Gestalte deine (Werbe-)Botschaften in unterschiedlichen Formen, z.B. als Fakten-Check, Story, Info-Grafik etc. Sie müssen nicht immer neu sein, aber einfach immer etwas anders oder wie sich gerne sage: «same, same, but different!».