Zum Inhalt springen
Startseite » Cause-related Marketing oder «Kauf mich und wir tun gemeinsam Gutes».

Cause-related Marketing oder «Kauf mich und wir tun gemeinsam Gutes».

Heute reicht es im Marketing nicht mehr aus, nur Storytelling über Produkte und Dienstleistungen mit einem sozialen oder ökologischen Ziel zu erzählen. Cause-related Marketing oder «Kauf mich und wir tun gemeinsam Gutes» ist seit der Pandemie aktueller denn je.

Cause-related Marketing-Strategie

Seit der Pandemie sind wir alle sensibler geworden. Wir schauen genauer hin, welche Produkte und Dienstleistungen wird kaufen oder in Anspruch nehmen. Wenn wir nur Geschichten erzählt bekommen, empfinden wir das als Marketing-, Verkaufs- oder Werbestrategie. Heute überzeugen uns Produkte und Dienstleistungen:
• mit denen wir uns verbunden fühlen
• die unsere eigenen Werte teilen
• die Massnahmen vorantreiben, die wir gerne unterstützen
• etc.

Kurz: wir schauen genauer hin, ob sich ein Unternehmen mit ihrer sozialen Verantwortung nur befasst, uns durch Storytelling einiges dazu verspricht oder sie auch tatsächlich Corporate Social Responsibility (CSR) übernimmt. Eine erstklassige Cause-related Marketing-Strategie beinhaltet Massnahmen, die eine gute Kombination aus Marketing-Aktionen und CSR-Grundlagen sind.

«Kauf mich und wir tun gemeinsam Gutes»

Cause-related Marketing ist eine Verpflichtung und nicht zwingend an das Kerngeschäft des Unternehmens gebunden. Es muss die CSR-Grundlagen der Firma sowie die gemeinsamen Werte mit uns und unser Gewissen ansprechen, gemeinsam Gutes zu tun. Für einen guten Zweck, die Umwelt oder ein soziales Engagement sind wir immer gerne bereit, etwas mehr auszugeben. Es beruhigt unser Gewissen.

Das einfachste Beispiel: Auf dem Produkt wird mit folgendem Slogan geworben: «Kaufst du dieses Produkt, dann spenden wir 5% vom Erlös an WXYZ».

Vorteil und Nutzen

Cause-related Marketing trägt dazu bei, das eigene Unternehmen im Markt zu differenzieren und sich von den Mitbewerbenden abzugrenzen.

Es ist ein erfolgversprechender Weg, seine CSR-Grundlagen glaubwürdig darzustellen, denn alle erhalten dadurch mehr Aufmerksamkeit, Reichweite und finanzielle Beiträge (Unternehmen: mehr Absatz / Partnerfirma: höhere Ausschüttung).

Mit den geeigneten Instrumenten im Marketing-Mix erreichen wir also nicht nur unsere eigenen  Kunden und Mitarbeitenden, sondern viele Weitere. So eröffnen sich neue Marktchancen durch Kunden- und Mitarbeitendenbindung, Sponsoring, Kundenbindung etc.

Damit sich all das auch bezahlt macht, sind bei der Planung und Umsetzung einer Cause-related Marketing-Strategie einige Punkte wichtig: Harmonie zwischen dem eigenen Unternehmen und der Partnerfirma, sinnvoller Spendenzweck, glaubwürdige Kampagne und gute Verknüpfung der einzelnen Stakeholder.