Zum Inhalt springen

Der IKEA-Effekt: Warum wir Selbstgemachtes mehr schätzen

Hast du schon einmal ein IKEA-Möbelstück zusammengebaut und dich danach richtig stolz gefühlt? Dieses Gefühl hat einen Namen: Der IKEA-Effekt. Er beschreibt das psychologische Phänomen, dass Menschen Dinge, die sie selbst (teilweise) erschaffen haben, deutlich mehr wertschätzen als vergleichbare, fertig gekaufte Produkte.

Der Rosa-Brille-Effekt

Kennst du das Gefühl, wenn du frisch verliebt bist und dein Gegenüber einfach perfekt erscheint – obwohl deine Freunde längst kleine Macken entdeckt haben? Genau dieser Effekt, der unsere Wahrnehmung in zwischenmenschlichen Beziehungen verzerrt, spielt auch im Customer Experience Management (CXM) eine entscheidende Rolle.

Der Rosa-Brille-Effekt sorgt dafür, dass Kunden eine Marke oder ein Produkt positiver wahrnehmen, als es objektiv der Fall ist.

Wenn die Aufmerksamkeit auf der Strecke bleibt!

Vampire sind bekannt für ihre Fähigkeit, das Blut ihrer Opfer aufzusaugen und sie dadurch zu schwächen. In der Werbung gibt es einen ähnlichen Effekt – den Vampir-Effekt. Statt Blut saugt er jedoch Aufmerksamkeit auf und lenkt von der eigentlichen Botschaft ab.