Zum Inhalt springen
Startseite » Same same but different – unsere Wahrnehmung.

Same same but different – unsere Wahrnehmung.

Täglich nehmen wir verschiedene Dinge um uns herum zur Kenntnis. Aber warum sind einige Informationen oder Werbebotschaften für uns interessanter und spannender als andere? Kleiner Einblick in die Gesetze der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit…

Wahrnehmungsprozess

Wir sehen, hören oder riechen etwas. Unser Sinnesorgan, z.B. unsere Augen, wird gereizt. Das entsprechende Organ sendet nun einen elektrischen Impuls. Unser zentrales Nervensystem reagiert auf diesen Reiz. Unser Gehirn schaltet sich ein und sucht in seiner Datenbank nach Vergleichbarem. Dem Reiz wollen wir eine Bedeutung geben. Und diese folgt Gestaltgesetzen.

Ordnung als oberste Priorität

Unsere Wahrnehmung folgt einer inneren Ordnung. Diese wird in der Werbepsychologie mit den Gestaltgesetzen beschrieben. Die wichtigsten Formen der visuellen Wahrnehmung zeige ich euch kurz auf:

  • Wir nehmen die Dinge als Ganzes und nicht in Einzelteilen wahr.
  • Wir reagieren auf einen deutlichen Vordergrund und ignorieren angedeutete Hintergründe.
  • Wir suchen nach bekannten Merkmalen und Zusammengehörendem.

Umsetzung dank Werbepsychologie

  • Durch einen harmonischen Gesamteindruck erleichtern wir dir die Informationsaufnahme und -verarbeitung sowie die Orientierung.
  • Durch eine klare Abgrenzung von Vorder- und Hintergrund fördern wir dein Sicherheitsgefühl, denn wir überlasten deinen Datenabgleich nicht, sondern sorgen für eine schnelle Findung der von uns gewünschten Bedeutung.
  • Deinen inneren Abgleich unterstützen wir auch durch eine einfache Strukturierung: alles, was zusammengehört und sich ähnlich ist, stellen wir nahe zueinander.

Konzentration

Für unsere Wahrnehmung spielen alle unsere Sinne eine Rolle. So werden dank der Gestaltprinzipien Produkterlebnisse kreiert. Stell dir vor, du stehst vor dem Schaufenster eines Boliden-Händlers und hörst einen imposanten, markanten Motorensound. Du konzentrierst dich auf diesen Sound. In deinem Gehirn folgt der Abgleich des Gehörten mit dir bekannten Merkmalen und deinen Erfahrungen. Die Erwartung deiner Augen wird demzufolge sein: roter Ferrari.

Formen der Aufmerksamkeit

Aufmerksam bedeutet im Allgemeinen, dass wir fähig sind, einige Informationen vor anderen zu bevorzugen. Das heisst, wir können unsere Aufmerksamkeit steuern. Die Konzentration ist demzufolge eine selektive Aufmerksamkeit. Es ist unsere Fähigkeit, aus den uns umgebenden Geräuschen oder sonstigen Sinneseindrücken die Wichtigsten herauszufiltern. Wir können unsere Aufmerksamkeit auch teilen, indem wir uns auf verschiedene Eindrücke gleichzeitig konzentrieren. Aber unsere Aufmerksamkeit ist begrenzt, da sie durch Ermüdung oder sonstige Störfaktoren negativ beeinflusst wird.

Am meisten Aufmerksamkeit geben wir jenen Dingen, die uns gerade interessieren, beschäftigen oder in der Öffentlichkeit gerade aktuell sind. In unserer menschlichen Natur liegt, dass wir fast immer auf erotische Reize reagieren.

Tricks der Werbepsychologie

Mit den Tricks der Werbepsychologie kann deine Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration auf die Inhalte resp. Verkaufsargumente beeinflusst werden. Einige Beispiele für die Manipulation:

  • der Einsatz von Kontrasten, z.B. bunte Farben in einer schwarz-weissen Umgebung oder etwas ist im Verhältnis zu anderen Objekten grösser
  • Neues sowie Unbekanntes ist immer spannend, da es eine Orientierungsreaktion hervorruft
  • Platzierung im Sichtbereich, da wir uns nicht gerne strecken oder bücken
Primär nehmen wir die Informationen oder Werbebotschaften wahr, die für unsere Ziele interessant und spannend erscheinen. Unsere Aufmerksamkeit widmen wir ihnen erst, wenn sie uns auch hilfreich erscheinen.