Hand aufs Herz – wie oft verwendest du Smileys in deinen Nachrichten? Privat gehört es bereits zum Standard. Aber wie sieht es im beruflichen Umfeld aus? Erfahre in diesem Beitrag die Wahrheit über Smileys.
Bedeutung klar?
Kennst du die Bedeutung der zahlreichen Smileys? Oft ist sie vieldeutig und birgt grosses Potenzial für Missverständnisse. Die Interpretationsmöglichkeit hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab wie das Wissen oder eben Nichtwissen des Senders resp. Empfängers sowie deren Geschmack und Gewohnheiten. Jeder liest die Nachricht in einem anderen Umfeld, welches ihn unbewusst beeinflusst.
Privat ok?
Im privaten Umfeld gehören Smileys zum guten Bild heute. Du kennst den Adressaten deiner Nachricht und kannst dem entsprechend einschätzen, wie er es verstehen wird.
Die Wahrheit über Smileys im privaten Gebrauch ist deshalb:
Sie lockern auf, können Absichten untermauern und Zielsetzungen verdeutlichen.
Und im Job?
Allmählich schleichen sich die Smileys auch in die beruflichen Nachrichten ein. Aber Vorsicht: Im professionellen Arbeitsumfeld haben sie nicht die gleiche Wirkung wie im privaten Sektor.
Kennst du den Adressaten nicht, sind Smileys hier ganz einfach tabu, denn sie wirken unprofessionell und du inkompetent.
Kennst du deinen Kollegen oder Geschäftspartner gut und bist mit ihm freundschaftlich verbunden, denk bitte daran, dass er deine Nachricht
- weiterleiten,
- ausdrucken,
- bei den Akten ablegen oder
- anderweitig verwenden
kann.